In Schöningen und der näheren Umgebung lässt sich wunderbar die Natur genießen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer ausgiebigen Wanderung im Elm? Besonders im Herbst ist dies aufgrund der tollen Laubfärbung ein besonders schöner Ort. Der Elm bietet zudem vielerlei Abwechslung. So kann man mit dem Goldenen Hirsch einen Zeugen der letzten Eiszeit bewundern oder sich im Karl-May-Tal auf die Spuren unserer Vorfahren begeben. Dort steht inzwischen der Nachbau eines kleinen Steinzeitdorfes, in dem es sich nicht nur gemütlich picknicken, sondern auch einiges über das damalige Leben erfahren lässt.
Sport, Kultur & Kirschwein in und aus Schöningen
Regionale Kulinarik bietet die Kirschweinranch in Esbeck. Hier werden die Kirschbäume ganzjährig gehegt und gepflegt, um im Sommer den hauseigenen Kirschwein herstellen zu können. Saisonhöhepunkt ist das alljährliche Kirschweinfest, welches mit Musik, Gegrilltem und natülich dem Kirschwein Besucher aus dem gesamten Umland anzieht. Auch überregional hat sich der Esbecker Kirschwein einen Namen gemacht. Kommen Sie vorbei und probieren Sie!
In Schöningen haben Sie nicht nur die Möglichkeit, leckeren Kirschwein zu probieren, sondern auch ein Schnupperstunde im Golfen ist möglich. Der Golfclub St. Lorenz bietet im Sommer regelmäßig „Schnuppergolfen“ an. Der Profi zeigt Ihnen mit viel Freude und Erfahrung, worauf es beim Abschlag, Pitchen und Putten ankommt, damit der Golfball schließlich auch seinen Weg ins Loch findet. Auch Kinder sind hier willkommen. Das schön angelegte Gelände rund um St. Lorenz lässt sich nach dem Golfspiel auch wunderbar bei einer Tasse Kaffee genießen. Anschließend lohnt ein Besuch der St. Lorenz Kirche inklusive dem liebevoll gestalteten Bibelgarten. Es ist erstaunlich, wie viele verschiedene Pflanzen schon damals zum Kochen, aber auch als Medizin genutzt wurden. Hier können Sie Ihr Kräuterwissen auffrischen und entdecken sicher das ein oder andere Hausmittel wieder, das fast in Vergessenheit geraten ist.
Ein Besuch im Badezentrum Negenborn ist an einem Regentag für Jung und Alt ebenfalls lohnenswert. Eine 122 Meter lange Wasserrutsche bringt die Kinderaugen zum Leuchten. Während die Kinder auf der längsten, fugenlosen Wasserrutsche Europas ihren Spaß haben und sich austoben können, bieten die zwei Saunen den Erwachsenen einen Ort der Ruhe und Entspannung. Im angeschlossenen Bistro kann man sich zudem zwischendurch stärken und den Urlaubstag genießen.
Schöningens Erbe der Menschheitsgeschichte - die weltberühmten Speere
Grenz- und Bergbaugeschichte gleich um die Ecke
Wenn Sie vom Paläon weiter Richtung Osten fahren, kommen Sie unweigerlich am Freilichtmuseum vorbei. Ein Bagger, der früher für den in unserer Region wichtigen Braunkohletagebau benutzt wurde, wird hier toll in Szene gesetzt und bietet eine schönes Szenerie für ein Erinnerungsfoto. Sehenswert ist außerdem das Grenzdenkmal Hötensleben. Unsere Region ist geprägt von der ehemaligen innerdeutschen Grenze und es gibt zahlreiche Hinweistafeln und Gedenkstätten zur Wiedervereinigung. Das Grenzdenkmal in Hötensleben ist Europäisches Kulturerbe und weiß auf besonders beeindruckende Weise von diesem Teil der deutschen Geschichte zu erzählen. Die alte Grenzanlage ist hier noch im Original erhalten und der Besucher kann so sehr genau nachvollziehen und nachempfinden, wie sich die Bürger gefühlt haben müssen, für die die Grenze tagtäglich zum Leben dazugehörte.
Auf einem Rundgang entlang der Grenzanlagen informieren Schilder über die einzelnen Bestandteile der Grenzanlage und deren Funkion. Begeben Sie sich also – wie schon im Paläon – noch einmal auf eine Zeitreise; diesmal müssen sie gar nicht ganz so weit reisen.
Von Natur, über Kulinarik bis hin zu historischen Stätten bietet Schöningen Ihnen also jede Menge Abwechslung. Sie sind daher herzlich eingeladen, in der Stadt der Speere vorbeizuschauen.